Wenn ich Filou richtig verstanden habe, baut er ein SliTaz64 from Scratch mit nicht nur einem 64er Kernel, sondern die dazu gehörenden 64bit-Paketen, und vermutlich bzw. hoffentlich im neuen typischen SliTaz-Stil, das heisst mit der gesplitterter initrd mit just-running, running-able-to-do-more, just-X, just-X-with-tools-and-panel, komplette normal-SliTaz-ISO?
SliTaz fehlt schon lange sein altes Fundament: eine neue SliTaz-From-Scratch-Anleitung wie Christophe ursprünglich der Distro beigegeben hatte (die ursprüngliche Dokumentation von SliTaz war absolut beispielhaft, in gutem Französisch verfasst und nicht aus Englisch übersetzt, weil Christophe damals nicht Englisch sprach, das war ein guter Grund!), siehe
https://www.slitaz.org/fr/doc/scratchbook/
Wenn also die neue 64 Bit Entwicklung ermöglichen würde, wieder an so einer Bauanleitung von SliTaz aus den 64 bit Quellen, dann würde es diese Distro enorm aufwerten und Mitmacher anziehen (ich bin gern einer davon).
Alternativ wäre die Entstehung eines Satzes von Skripten sinnvoll um das leichter zu machen (wie NuTyx, die andere Distro frz-sprach. schweiz. Ursprungs es seit Jahren macht): Ein Skript. datiert und kommentiert, erklärt vieles, speziell, wenn so etwas wie die beispielhafte alte Anleitung von Christophe hilfreich kommentiert. Siehe nachstehend eine aktuelles Derivate eines Nutyx-Fans davon: https://github.com/Grat-OS/base-sysd .
Christophe hatte, wenn ich mich nicht irre, damals die Quellen direkt von den Webseiten der Autoren abgewonnen (vermutlich diejenigen, die heute noch in distrowatch.com, gibts auch (teils) auf Deutsch, ziemlich weit oben in der linken Spalte zu finden sind. Für das neue SliTaz hat man, glaube ich, LFS als Basis genommen (und ist damit wieder von einer zentralen Quelle wieder abhängig geworden. SliTaz wäre an sich ein Akronym für eine völlig unabhängige Distro, die nur Quellen der Autoren nutzt).
Wie ist es bei Filou-Slitaz64 mit 64er-Paketen?